Effizient heizen mit Wärmepumpen – was Eigentümer jetzt wissen sollten

Effizient heizen mit Wärmepumpen – was Eigentümer jetzt wissen sollten

Björn Gesell
von Björn Gesell

Wärmepumpen sind die zukunftssichere Heizungslösung für Neubau und Modernisierung. Sie nutzen kostenlose Umweltwärme, senken laufende Kosten und können mit Ökostrom nahezu CO2-neutral betrieben werden. Gesell Gebäudetechnik erklärt, worauf es wirklich ankommt – vom Systemvergleich bis zur optimalen Auslegung.

Warum eine Wärmepumpe?

Effizienz: Wärmepumpen vervielfachen eingesetzte elektrische Energie zu Heizwärme. Je niedriger die erforderliche Vorlauftemperatur, desto höher die Effizienz.

Kosten: Trotz höherer Anschaffung sind die Betriebskosten niedriger – besonders in Kombination mit PV-Strom oder speziellen Wärmepumpen-Tarifen.

Klima und Zukunftssicherheit: Keine Emissionen am Gebäude, mit Ökostrom nahezu klimaneutral. Damit erfüllen Sie schon heute zukünftige Anforderungen.

So funktioniert die Wärmepumpe

Das Prinzip ist einfach: Umweltwärme aus Luft, Erdreich oder Grundwasser wird über einen Kältekreislauf angehoben und ins Heizsystem eingespeist. Kernkomponenten sind Verdampfer, Verdichter, Verflüssiger und Expansionsventil – technisch wie ein „umgekehrter Kühlschrank“.

  • Wichtige Effizienzkennzahlen: COP, SCOP und JAZ
  • COP beschreibt die momentane Leistungszahl unter Normbedingungen – ideal zum Modellvergleich.
  • SCOP betrachtet verschiedene Außentemperaturen und ist näher an der Realität.
  • JAZ (Jahresarbeitszahl) zeigt die tatsächlich erreichte Effizienz über ein Jahr. Sie hängt stark von Vorlauftemperatur, Quelle und Gebäude ab.

Welche Wärmepumpe passt zu welchem Gebäude?

  • Luft/Wasser: Schnelle, kostengünstige Installation, ideal bei gut ausgelegten Heizflächen. Schall- und Aufstellkonzept beachten.
  • Sole/Wasser (Erdwärme): Hohe, konstante Effizienz dank stabiler Bodentemperaturen. Benötigt Erdarbeiten/Bohrungen.
  • Wasser/Wasser (Grundwasser): Sehr effizient, aber genehmigungs- und wasserqualitätsabhängig.

Neubau: perfekte Rahmenbedingungen

Moderne Neubauten mit Fußboden- oder anderen Flächenheizungen arbeiten mit niedrigen Vorlauftemperaturen. Das hebt die Effizienz deutlich und ermöglicht optionales Kühlen im Sommer.

Bestand: geht häufiger als gedacht

Auch im Altbau sind Wärmepumpen möglich – mit dem richtigen Konzept. Maßnahmen wie hydraulischer Abgleich, größere Heizkörper/Flächenheizung und sinnvolle Dämmung senken die notwendige Vorlauftemperatur und steigern die JAZ spürbar.

Heizen und Kühlen mit einer Anlage

Viele Systeme bieten zusätzliches Kühlen über die Flächenheizung. Wichtig sind eine geeignete Regelstrategie und Kondensationsschutz, damit Komfort und Bausubstanz gleichermaßen profitieren.

Planung und Auslegung: das A und O

  • Lastberechnung: realistische Heizlast und Trinkwarmwasserbedarf bestimmen.
  • Vorlauftemperatur-Ziel: so niedrig wie möglich auslegen, Heizflächen prüfen.
  • Quelle dimensionieren: Luft, Erdsonden/-kollektoren oder Grundwasser fachgerecht auslegen.
  • Hydraulik/Regelung: saubere Hydraulik, witterungsgeführte Regelung, sinnvolle Speicher.
  • Wirtschaftlichkeit steigern: PV und smarte Tarife

Eigenverbrauch aus Photovoltaik senkt Betriebskosten, zeitvariable Stromtarife belohnen intelligentes Laden von Wärme- und Warmwasserspeichern. Eine gut abgestimmte Regelung nutzt günstige Zeiten optimal aus.

Genehmigungen und Schallschutz

Für Erd- und Wasserwärmepumpen sind in der Regel Genehmigungen nötig. Bei Luft/Wasser-Systemen sichern ein professionelles Schall- und Aufstellkonzept niedrige Geräuschemissionen – für ein gutes Nachbarschaftsverhältnis.

Typische Fragen aus der Praxis

„Funktioniert das im Altbau?“ Ja, wenn die Vorlauftemperaturen passen – mit passenden Heizflächen und Abgleich häufig problemlos.

„Ist das nicht zu laut?“ Mit korrekter Aufstellung, Abständen und Schallschutzmaßnahmen erreichen moderne Geräte sehr niedrige Pegel.

„Lohnt sich das?“ Über die Lebensdauer sind die Betriebskosten häufig deutlich günstiger – vor allem mit PV und smarten Tarifen.

Warum mit Gesell Gebäudetechnik?

Seit 1953 stehen wir in Camburg für zuverlässige Gebäudetechnik – heute als Komplettanbieter für Heizung, Sanitär und Klima. Unser Team aus Ingenieuren, Meistern und Fachkräften plant und realisiert maßgeschneiderte Wärmepumpenlösungen termingerecht und in hoher Qualität.

Interesse an einer individuellen Einschätzung? Sprechen Sie mit uns über Ihr Gebäude – wir prüfen, welches System passt und wie Effizienz und Komfort optimal zusammenkommen.

Frag den Fachmann – Termin

Am Mittwoch, 05.11.2025, 18:00–20:00 Uhr beantworten wir Ihre Fragen im Rahmen unseres „Frag den Fachmann“-Abends. Melden Sie sich gerne an – vor Ort in Camburg oder online.


Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um stets über News und aktuelle Angebote auf dem Laufenden zu bleiben.
Ihre Daten sind sicher. Hier ist unsere Datenschutzerklärung.
Gesell Logo
Gesell Gebäudetechnik GmbH
Döbritscher Str. 1a
07774 Dornburg-Camburg/Thüringen
© 2025 Gesell Gebäudetechnik GmbH
AGBImpressumDatenschutz